Innovationsförderung

Spitzenposition

Baselstädtische Unternehmen heben sich von der weltweiten Konkurrenz durch innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse ab. Damit diese Spitzenposition auch in Zukunft erhalten bleibt, ist Innovationsförderung ein Schwerpunktthema der Wirtschaftspolitik im Kanton Basel-Stadt.
Dabei geht es nicht darum die reichhaltige Innovationslandschaft in der Region neu zu erfinden, sondern darum, die Kräfte zu bündeln und eine verbesserte Koordination der verschiedenen Akteure zu ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die folgenden vier Organisationen.
Tech Park Basel
Der Tech Park Basel im Stücki Business Park bietet innovativen Jungunternehmen auf knapp 6‘400m2 Büro- und Laborräumlichkeiten zu attraktiven Konditionen, eine gemeinsam nutzbare Infrastruktur sowie verschiedene Dienstleistungen.
Im Tech Park Basel haben innovative Jungunternehmen aus verschiedenen Technologiebereichen (Pharma, Biotech, Nanotech, Chemie, Cleantech, ICT) die Möglichkeit, in einem unternehmerischen Umfeld zu forschen und Ideen auszutauschen.
Basel Area Business & Innovation
Als die gemeinsame Innovationsförderung und Standortpromotion der drei Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura unterstützt die Organisation Firmengründer/-innen und Unternehmen aus dem In- und Ausland bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Projekte und Geschäftsvorhaben in der Region. Der Fokus bei allen Aktivitäten liegt auf Innovationsthemen in zukunftsträchtigen Technologiefeldern wie Life Sciences, ICT, Medtech, Präzisionstechnologien sowie Nanotechnologien. Basel Area Business & Innovation bringt die Wirtschaftsakteure zusammen und bietet Beratung sowie weitreichende Möglichkeiten zum Informationsaustausch und Wissenstransfer.
Switzerland Innovation Park Basel Area (SIP Basel Area)
Der SIP Basel Area ist ein physischer Ort, worin Forschungsgruppen aus der Industrie, den Hochschulen und privaten Forschungsinstituten projektbezogen zusammenarbeiten können. Damit schafft er einen Nährboden für vermehrte Forschungs- und Entwicklungskooperationen und eine verbesserte Durchlässigkeit im Wissens- und Technologietransfer.