Überblick Wirtschaft

Wirtschaftliche Entwicklung, Wertschöpfung, Branchen- und Unternehmensstruktur. Hier finden Sie die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen und Grafiken zum Wirtschaftsstandort Basel-Stadt.
Wirtschaftliche Entwicklung
2010 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|
Nominale |
34.8 | 40.7 | 42.2 | 43.5 * | - |
Nominales BIP/Kopf (in tausend CHF) |
165.7 | 187.9 | 204.4 | 209.9 * | - |
Wachstum reales BIP/Kopf | 2.0 % | 6.4 % | 2.6 % | 5.5 % * | - |
Inflation | 0.8 % | 0.8 % | 1.1. % | 0.5 % | -0.6 % |
Quelle: BAK Economics, Statistisches Amt Basel-Stadt.
* = Schätzung
Regionale Wirtschaftsleistung im Vergleich
Branchenstruktur
Wertschöpfung
Konzentration und Produktivität der Branchen
Erläuterung: Um die regionale Spezialisierung der Branchen zu analysieren, wird der Lokalisationskoeffizient gebildet. Dieser vergleicht den Beschäftigungsanteil der Branche mit dem durchschnittlichen Anteil der Branche an der Gesamtbeschäftigung. Ein höherer Wert als 1 zeigt an, dass die Branche in Basel-Stadt, im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt, überdurchschnittlich stark vertreten ist.
Branchenentwicklung
Unternehmensstruktur
Ein Drittel aller Beschäftigten im Kanton Basel-Stadt arbeiteten im Jahr 2020 in Arbeitsstätten mit mehr als 250 Beschäftigten, obschon es am wenigsten Arbeitsstätten dieser Grössenordnung im Kanton Basel-Stadt gibt. Die meisten Unternehmen haben neun oder weniger Beschäftigte.
Aussenhandel
Wer waren 2021 die wichtigsten Handelspartner der basel-städtischen Wirtschaft? Deutschland belegte im Jahr 2021 wie in den letzten fünf Jahren bei den Importen den ersten Platz. Die meisten Exporte gingen wie bereits im Vorjahr in die Vereinigten Staaten. Der Aussenhandel in Basel-Stadt ist zudem stark von der hiesigen Wirtschaftsstruktur geprägt: Pharmazeutische Erzeugnisse machen rund 83% der Exporte und 75% der Importe aus. Eine graphische Aufbereitung der wichtigsten Handelspartner des Kantons Basel-Stadt finden Sie unter dem nachfolgenden Link.